Showing posts with label C. (main sources)-Universität Göttingen. Show all posts
Showing posts with label C. (main sources)-Universität Göttingen. Show all posts

2017-08-02

Universität Göttingen (videos of July 2017)

source: Universität Göttingen
3:39 HASCO Summer School 2017 The main objectives of the hadron collider physics school (HASCO) are introductory topics in elementary particle physics, in particular in hadron collider physics as relevant for research at the La...
1:02:12 Lichtenbergs Tagebücher Prof. Dr. Ulrich Joost, Darmstadt: „In den Calender wurde nun eingetragen …“ –
Lichtenbergs Tagebücher. Vortrag im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung "G. C. Lichtenberg - Schriftsteller, Physike...
1:00:17 Ein Experimentalvortrag nach Art von Lichtenberg Dr. Daniel Steil, Göttingen: „Ein physikalischer Versuch der knallt ist allemal mehr werth als
ein stiller“ – Ein Experimentalvortrag nach Art von Lichtenberg. Vortrag im Rahmen der öffentlichen Ri...
14:05 Science Me! 2017: 3-2-1 Fire - Physics + Chemistry Matthias De Bot + Marlie Van Gils, Belgium.
Science is exciting! Science is big and Science is fun!
During the 2nd edition of Science Me, Science-Show-Teams from all over Europe came together in H...
13:55 Science Me! 2017: Akademi Physics Show - Physics Nicki Kallmann + Mikael Nyberg, Finland.
Science is exciting! Science is big and Science is fun!
During the 2nd edition of Science Me, Science-Show-Teams from all over Europe came together in Hano...
10:42 Science Me! 2017: Freezing Physics - Physics DaanFuldner + Camille DeValk, Netherlands.
Science is exciting! Science is big and Science is fun!
During the 2nd edition of Science Me, Science-Show-Teams from all over Europe came together in Ha...
7:21 Science Me! 2017: Dimensions - Mathematics Adelie Garin + Laura Grave de Peralta, Switzerland.
Science is exciting! Science is big and Science is fun!
During the 2nd edition of Science Me, Science-Show-Teams from all over Europe came toget...
11:51 Science Me! 2017: Rockstars of Science - Physics Raid Vellerind + Mats Mikkor, Estonia.
Science is exciting! Science is big and Science is fun!
During the 2nd edition of Science Me, Science-Show-Teams from all over Europe came together in Hanove...
10:26 Science Me! 2017: Physikshow Uni Bonn - Physics Christoph Schurmann + Laura Weber, Germany.
Science is exciting! Science is big and Science is fun!
During the 2nd edition of Science Me, Science-Show-Teams from all over Europe came together in H...
12:05 Science Me! 2017: The Chemical Orchestra. Chemistry Jacob Olchowka + BasAen Neel, Switzerland.
Science is exciting! Science is big and Science is fun!
During the 2nd edition of Science Me, Science-Show-Teams from all over Europe came together in Ha...
11:20 Science Me! 2017: Science Skips Class. Physics + Informatics + Chemistry + Mathematics Kenneth Tuul + Helen Sepman, Estonia.
Science is exciting! Science is big and Science is fun!
During the 2nd edition of Science Me, Science-Show-Teams from all over Europe came together in Hanover...
11:37 Science Me! 2017: Zauberhafte Physik - Physics Amelie Schulte + Maria Mironova, Germany.
Science is exciting! Science is big and Science is fun!
During the 2nd edition of Science Me, Science-Show-Teams from all over Europe came together in Han...
13:49 Science Me! 2017: Under Pressure - Physics Sven Dražan + Ondřej Herzan, Czech Republic.
Science is exciting! Science is big and Science is fun!
During the 2nd edition of Science Me, Science-Show-Teams from all over Europe came together in ...
12:19 Science Me! 2017: Vacuum Bazookas - Physics David Ansell, United Kingdom.
Science is exciting! Science is big and Science is fun!
During the 2nd edition of Science Me, Science-Show-Teams from all over Europe came together in Hanover during ...
18:12 Science Me! 2017: The Mysteries of Materials - Physics Margherita Boselli + Irene Cucchi, Switzerland.
Science is exciting! Science is big and Science is fun!
During the 2nd edition of Science Me, Science-Show-Teams from all over Europe came together ...
1:15:55 Science Me! 2017: Finals Under Pressure - Czech Republic.
Rockstars of Science - Estonia.
The Mysteries of Material - Switzerland
Science is exciting! Science is big and Science is fun!
During the 2nd edition of Science M...
2:58 Science Me! 2017 11-13 June 2017, Hanover, Germany.
Science is exciting! Science is big and Science is fun!
During the 2nd edition of Science Me, Science-Show-Teams from all over Europe came together in Hanover du...
2:29 Wie greife ich auf eine Online-Version einer Zeitschrift im Göttinger Universitätskatalog zu? Dieses Video erklärt, wie sie auf die Online-Version einer Zeitschrift im Göttinger Universitätskatalog zugreifen.
► Weitere Informationen zur Ausleihe an der SUB: https://www.sub.uni-goettingen.de...
2:07 Wie finde ich Zeitschriften im Göttinger Universitätskatalog? Dieses Video erklärt, wie sie Zeitschriften im Göttinger Universitätskatalog finden.
► Weitere Informationen zur Ausleihe an der SUB: https://www.sub.uni-goettingen.de/ausleihen-verlaengern/a......
3:08 Wie leihe ich Zeitschriften online über die Webseite der SUB Göttingen aus? Dieses Video erklärt, wie sie Zeitschriften online über die Webseite der SUB Göttingen ausleihen.
► Weitere Informationen zur Ausleihe an der SUB: https://www.sub.uni-goettingen.de/ausleihen-verlae...
42:32 Naturwissenschaftler zwischen Kinderglauben und Pantheismus Prof. Dr. Markus Matthias, Amsterdam - Groningen: „o lieber Gott etwas aufs Zettulchen“ – Naturwissenschaftler
zwischen Kinderglauben und Pantheismus. Vortrag im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesu...
52:23 Aufschreibesystem des Exzerptors Lichtenberg Prof. Dr. Hans-Georg von Arburg, Lausanne: „Ja über alles seine Meinung [aufzuschreiben] mit so vielen
Zusätzen von neuem als möglich“ – Aufschreibesystem des
Exzerptors Lichtenberg. Vortrag im Rah...

2017-07-05

Universität Göttingen (videos of June 2017)

source: Universität Göttingen
58:20 „Dieses Blatt muß man ganz sehen" – Lichtenberg zerlegt Hogarth Prof. Dr. Arnd Beise, Universität Fribourg: „Dieses Blatt muß man ganz sehen" – Lichtenberg zerlegt Hogarth. Vortrag im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung "G. C. Lichtenberg - Schriftsteller, Ph...
39:25 Lichtenberg und die Dichtung Prof. Dr. Burkhard Moennighoff, Hildesheim: „Gegenstände … die … fast wie erhabene Poesie klingen“ – Lichtenberg und die Dichtung. Vortrag im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung "G. C. Lichtenbe...
39:34 Jazz Up! Christine Paulus ist M. Sc. Psychologin und zertifizierter Integraler Coach und Business Coach. In Ihrem Vortrag "Jazz up! Wer bin ich? Was kann ich? Was will ich?" erläutert sie das Zusammenspiel ...
1:32:10 Kennen Sie Ihren Kompetenzschlüssel? Marc-Oliver Dorn, Alumnus der Sozialwissenschaftlichen Fakultät und Personalreferent bei der Hannover Rück SE, gibt in seinem Vortrag Hinweise, wie Studierende ein Qualifikationsprofil von sich ers...
1:09:39 Bundespräsident Steinmeier besucht die Universität Göttingen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat auf seiner Antrittsreise in Niedersachsen die Universität Göttingen besucht. In der Aula am Wilhelmsplatz hielt er eine Ansprache und nahm an einer Podiu...

2017-06-07

Universität Göttingen (videos of April & May 2017)

source: Universität Göttingen
44:42 Reisen mit der Postkutsche in Gedichten von Lichtenberg, Goethe und Heine Prof. Dr. Rudolf Drux, Köln: „Wir staken da in Sachsen | Im Dreck bis an die Achsen“ – Reisen mit der Postkutsche in Gedichten von Lichtenberg, Goethe und Heine. Vortrag im Rahmen der öffentlichen ...
1:01:18 Lichtenbergs ökologische Globalisierungsphantasien Prof. Dr. Heinrich Detering, Göttingen: „wenn man irgend wohlfeiles Material erfände die Stickluft der Atmosphäre zu zersetzen“ – Lichtenbergs ökologische Globalisierungsphantasien. Vortrag im Rahm...
52:54 Was passieren kann, wenn ein Aufklärer Gleichnisse erzählt Dr. Stefan Weigert, Universität York: „wozu nüzten dan die Fabeln“ – Was passieren kann, wenn ein Aufklärer Gleichnisse erzählt. Vortrag im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung "G. C. Lichtenberg ...
50:59 Lichtenbergs Sprachdenken Prof. Dr. Alfred Nordmann, Universität Darmstadt: „wo … jeder Schnitzer gegen die Wahrheit auch ein
Grammaticalischer wäre“ – Lichtenbergs Sprachdenken. Vortrag im Rahmen der öffentlichen Ringvorle...
5:16 How to apply for a Bachelor programme (non EU) – U Göttingen In this tutorial video, we will walk you through the application process for the first semester of a BACHELOR study programme at the University of Göttingen. This procedure is valid for applicants ...
4:22 Tutorial: Bewerbung für Bachelor Studiengänge (Nicht EU-Studierende) – Universität Göttingen Dieses Tutorial erklärt den Bewerbungsprozess zum ersten Fachsemester eines BACHELOR-Studiengangs der Universität Göttingen für Bewerberinnen und Bewerber außerhalb der Europäischen Union und der E...
47:51 Der leidende Professor. Lichtenberg zwischen Korporation und Publikum Prof. Dr. Marian Füssel, Universität Göttingen: „Sie schwänzen aber schon fleißig“ – Der leidende Professor. Lichtenberg zwischen Korporation und Publikum. Vortrag im Rahmen der öffentlichen Ringvo...
12:58 Einführung in die Ringvorlesung Prof. Dr. Ulrich Joost, Universität Darmstadt: „… auf dauernden Ruhm und Unsterblichkeit Anspruch machen.“ – Einführung in die öffentliche Ringvorlesung "G. C. Lichtenberg - Schriftsteller, Physike...
2:36 Xu - A day in the life of an international student Meet Xu Geng, one of 4000 international students studying at the University of Göttingen, Germany. Xu comes from China and is enrolled in a Master's programme in English Philology and Economy. This...
5:45 Erdwärme - Energieprojekt mit Zukunft Warum braucht die Universität Göttingen Erdwärme? Was ist der Vorteil dieser Energiequelle? In welche Tiefen müssen Geologen vordringen, um diese Energie nutzen zu können, und wie schauen sie überh...
51:05 Institutionalisierbarkeit religiöser Bildung im Mittelalter Prof. Dr. Gert Melville, Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Technischen Universität Dresden und Direktor der dortigen Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte, geht der Fra...
9:27 Kontrollierte Energieumwandlung auf atomarer Ebene Wer natürlich vorkommende Energiequellen wie das Sonnenlicht nutzen möchte, muss das Licht zunächst einfangen und entweder in Form von elektrischer Leistung an das Verbundnetz abgeben oder speiche...

2017-03-11

(Deutsch / in German) Willkommen zur Ringvorlesung »Aufklärung 2.0« (Enlightenment 2.0)

# click the upper-left icon to select videos from the playlist

source: Universität Göttingen     2016年10月12日
Aufzeichnungen der öffentlichen zentralen Ringvorlesung an der Georg-August-Universität Göttingen im Wintersemester 2016/17.
In gesellschafts- und kulturpolitischen Orientierungs- und Selbstverständigungsdebatten der Gegenwart ist es üblich, die eigene Zivilisation »des Westens« oder »Europas« als Folge der »Aufklärung« zu bezeichnen. Werte und Haltungen wie Toleranz, Gewissens-, Forschungs- und Religionsfreiheit, Freizügigkeit, Historisierung, Rechtsstaatlichkeit und anderes mehr seien in der Aufklärung entwickelt oder verfochten, ausgeformt und durchgesetzt worden. In aller Regel gilt »Aufklärung« als etwas unbedingt Positives; die in den 1960er-Jahren breit thematisierte »Dialektik der Aufklärung« scheint einliniger Affirmation gewichen. Erscheinen Religionen als unduldsam und intolerant, wird ihnen »Aufklärung« anempfohlen; kulturelle Konflikte mit islamisch geprägten Ländern oder mit muslimischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern werden immer wieder darauf zurückgeführt, dass der Islam keine »Aufklärung« erlebt oder diese 'noch' vor sich habe. Auch religiösem Fundamentalismus wird in öffentlichen Diskursen ein Mangel
an »Aufklärung« bescheinigt. »Aufklärung«, eine geistes- und kulturgeschichtliche Schlüsseletappe der europäischen und globalen Neuzeit, scheint gegenwärtig zu einer universalen Chiffre des Selbstverständnisses der »westlichen« Moderne geworden zu sein.
Vor dem Hintergrund der allgemeinen Bejahung der »Aufklärung« und der Beschwörung ihrer Notwendigkeit ist es das Anliegen dieser Ringvorlesung, in einem Dutzend allgemeinverständlicher Vorträge über »Aufklärung« aufzuklären.
Programm und weitere Informationen: http://www.uni-goettingen.de/de/54732...

(Deutsch / in German) Religiöse Bildung in historischer Perspektive

# playlist of the 10 videos (click the upper-left icon of the video)

source: Universität Göttingen     2016年10月28日
Religiöse Bildung in historischer Perspektive (Religious Education in a Historical Perspective)
Öffentliche Vortragsreihe »'Das Paradies ist ein Hörsaal für die Seelen.' Religiöse Bildung in historischer Perspektive«, veranstaltet vom Sonderforschungsbereich SFB 1136 an der Universität Göttingen im Wintersemester 2016/17.
Braucht Religion Bildung? Oder braucht Bildung Religion? Wo, warum und in welcher Weise ist Religion ein Thema von Bildungsprozessen? Das Verhältnis von Bildung und Religion ist seit der Antike ein zentrales Spannungsfeld in Kulturen des Mittelmeerraums. In der griechischen und römischen Religion, im Judentum, im Christentum und im Islam wird religiöse Bildung vermittelt; dabei wird – in ganz unterschiedlicher Weise – mit Texten umgegangen, Lehre reflektiert und diskutiert und in religiöse Lebensstile initiiert.
Religiöse Bildung vollzieht sich in Institutionen, in Handlungs- und Kommunikationsstrukturen, die dazu dienen, Orientierung und Identität zu gewinnen und weiterzugeben. Dies kann mit Gebäuden, Hierarchien oder einem Kanon heiliger Schriften verbunden sein. Aber auch zeitlich begrenzte, organisatorisch ungebundene Beziehungen zwischen Lehrern und Schülern können institutionellen Charakter haben. Wie gestalten solche Institutionen der Vermittlung den Prozess religiöser Bildung von der Antike bis zum Mittelalter und zum Klassischen Islam? Welche Orte und Akteure, welche Medien und Ziele spielten dabei eine Rolle?
Die Ringvorlesung greift diese und weitere Fragen auf und eröffnet damit historische Perspektiven auf das auch in aktuellen Debatten erörterte Verhältnis von Bildung und Religion. Sie wird getragen vom Sonderforschungsbereich „Bildung und Religion in Kulturen des Mittelmeerraums und seiner Umwelt von der Antike bis zum Mittelalter und zum Klassischen Islam“ an der Georg-August-Universität.
Programm und weitere Informationen: http:// www.sfb1136.uni-goettingen.de

2017-03-10

(Deutsch / in German) Ringvorlesung "Landwirtschaft zwischen Idylle und Hightech" ("Agriculture between idyll and high-tech")

# click the upper-left icon to select videos from the playlist

source: Universität Göttingen    2016年4月24日
Zentrale Ringvorlesung der Universität Göttingen im Sommersemester 2016 in der Aula am Wilhelmsplatz mit dem Titel "LANDWIRTSCHAFT zwischen Idylle und Hightech".
Weitere Informationen zu dieser Vortragsreihe:
http://www.uni-goettingen.de/de/537736.html

01 Mit dem Saatgut fängt es an - Idylle und Wirklichkeit in der Pflanzenzüchtung 51:49
Dr. Stephanie Franck, Vorsitzende des Bundesverbandes Deutscher Pflanzenzüchter e.V.: Mit dem Saatgut fängt es an - Idylle und Wirklichkeit in der Pflanzenzüchtung. Vortrag im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung "Landwirtschaft zwischen Idylle und Hightech" an der Universität Göttingen, gehalten am 12. April 2016 in der Aula am Wilhelmsplatz.
Weitere Informationen: http://www.uni-goettingen.de/de/53773...
Ringvorlesung "Landwirtschaft zwischen Idylle und Hightech"
02 Universität Göttingen Landwirtschaftliche Betriebe zwischen Idylle und Hightech 45:35
03 Genomische und andere Revolutionen in der Tierzucht 56:46
04 Ökologischer Landbau: Idylle oder Hightech? 49:17
05 Entwicklungen in Tierhaltung und Gesellschaft 1:02:26
06 Sind wir in 20 Jahren alle Vegetarier? 57:05
07 Gift auf dem Teller? Von gefühlten und realen Ernährungsrisiken 1:11:33
08 Hightech-Ängste und Idyllvorstellungen 1:08:02
09 Welternährung und Armutsbekämpfung in den Entwicklungsländern 59:39
10 Landwirtschaftliche Nutztierhaltung in ethischer Verantwortung - eine biblische Perspektive 1:06:24
11 Nachhaltige Produktivitätssteigerung: Konsequenzen für Wissenschaft und Wirtschaft 59:39

(Deutsch / in German) Vortragsreihe "Wissen: Schaffen - Erforschen - Vermitteln" ( "Knowledge: Creating - Exploring - Translating")

# click the upper-left icon to select videos from the playlist

source: Universität Göttingen    2013年7月23日
Vortragsreihe "Wissen: Schaffen - Erforschen - Vermitteln"
Wie wird Wissen geschaffen? Wie funktioniert Forschung? Wie kann sie vermittelt werden?
Antworten auf diese Fragen geben Museumsexperten, Journalisten und Ausstellungsmanager in der Reihe »Wissen: Schaffen - Erforschen - Vermitteln«. Die internationalen Gäste vermitteln Einblicke in aktuelle Tendenzen der Wissensforschung. Sie sprechen über die Praxis moderner Museen und Ausstellungsprojekte. Besondere Berücksichtigung erfahren dabei die Objekte, an denen Wissenschaft betrieben und Wissen gewonnen wird.
Weitere Information: http://www.uni-goettingen.de/en/public-lectures/123120.html

01 Martin Roth: Braucht die Wissenschaft ein Museum? 1:14:43
Prof. Dr. Martin Roth über die Frage: Braucht die Wissenschaft ein Museum?
Wie wird Wissen geschaffen? Wie funktioniert Forschung? Wie kann sie vermittelt werden?
Antworten auf diese Fragen geben Museumsexperten, Journalisten und Ausstellungsmanager in der Reihe »Wissen: Schaffen -- Erforschen
-- Vermitteln«. Die internationalen Gäste vermitteln Einblicke in aktuelle Tendenzen der Wissensforschung. Sie sprechen über die Praxis moderner Museen und Ausstellungsprojekte.
Besondere Berücksichtigung erfahren dabei die Objekte, an denen Wissenschaft betrieben und Wissen gewonnen wird. Diese Objekte
finden sich unter anderem in den über 30 universitären Sammlungen der Universität Göttingen. Viele von ihnen stammen aus der Gründungszeit der
Aufklärungsuniversität. Andere sind in späteren Epochen hinzugekommen. In ihrer außergewöhnlichen
Vielfalt spiegeln sie Geschichte und Aktualität der Forschung an der Georgia Augusta wider und: Sie fordern diese heraus.
Wie Disziplinen ausgeprägt, Wissen inszeniert, Beweise gebildet werden -- das lässt sich anhand der Sammlungen, Museen und Gärten aufdecken.
Um diese langfristig erhalten und intensiv nutzen zu können, wurden sie an der Universität Göttingen unter dem Dach der Zentralen Kustodie mit der Wissensforschung verknüpft.
Mehr dazu unter www.kustodie.uni-goettingen.de
02 Kultur und Lebensgeschichte ausstellen 1:49:13
03 Ivan Gaskell: Making a World 1:29:49
04 Olaf Breidbach: Handlungswissen 1:29:04
05 Julia Voß: Unzeitgemäßes Wissen 1:19:55
06 Zum museologischen Wert und zur Vermittelbarkeit universitärer Sammlungen 34:12
07 Between Text and Object 44:49
08 Sammeln, Zählen, Wissen. Auf den Spuren von Humboldts arithmetischer Botanik 59:25
09 Deep Space vs Deep Time 37:19
10 Die Plastik des Rechts - Sammlung und System bei Rudolf von Jhering 51:49
11 Medical History on Display 38:46

2017-03-09

(Deutsch / in German) Ringvorlesung "Umbrüche - Auslöser für Evolution und Fortschritt" (Lectures on evolution and progress)

# click the upper-left icon to select videos from the playlist

source: Universität Göttingen     2015年2月9日
Zentrale Ringvorlesung der Universität Göttingen im Wintersemester 2014/15 in der Aula am Wilhelmsplatz mit dem Titel "Umbrüche - Auslöser für Evolution und Fortschritt".
Weitere Informationen: https://www.uni-goettingen.de/de/509590.html

01. Energiewende - Chancen und Risiken 58:00
Prof. Eberhard Umbach (Würzburg)
Energiewende - Chancen und Risiken
Vortrag im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung "Umbrüche: Auslöser für Evolution und Fortschritt" an der Universität Göttingen, gehalten am 3. Februar 2015 in der Aula am Wilhelmsplatz.
Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.uni-goettingen.de/de/54374...
Hinweis: Die Beamerpräsentation dieses Vortrags konnte aus rechtlichen Gründen nicht in die Aufzeichnung integriert werden.
Ringvorlesung "Umbrüche - Auslöser für Evolution und Fortschritt" 02. Der Globale Wandel und die Zukunft der Klimapolitik 56:47
03. Die Schrift, der Druck und das Netz 44:12
04. Umbrüche in der Medizin 1:06:04
05. EU-Osterweiterung und Euro 1:08:56
06. Kopernikanische Wende und unser Verständnis des Universums 1:07:47
07. Ursache und Wirkung geschichtlicher Umbrüche: Französische Revolution 1:04:48
08. Ende Alteuropas und Beginn der Moderne? 58:53
09. Eine Medienrevolution verändert die Welt 53:53
10. Von Sammlern und Jägern zu Schrift und Zahl 1:07:44
11. Die »Kambrische Explosion« vor 540 Millionen Jahren 51:46
12. Vulkansausbrüche, Erdbeben, Klimawandel 57:08

(Deutsch / in German) Slavische Literaturen in dialogischer Betrachtung (Slavic literatures in dialogue)

# click the upper-left icon to select videos from the playlist

source: Universität Göttingen     2014年10月9日
Vortragsreihe des Slavischen Seminars der Universität Göttingen
Alle Wege führen zum Dialog... Doch wie äußert sich das Dialogisch-Sein der Literatur konkret? Und wie funktioniert tatsächlich die dialogische Herangehensweise in der Literaturwissenschaft? Sechs prominente slavistische Literaturwissenschaftler widmen sich den verschiedenen Ausprägungen des Dialogischen in Literatur und Forschung. Die thematische Palette der Vorträge reicht dabei vom Aufspüren der dialogischen Einstellung in den Medien Literatur und Film über den Dialog zwischen verschiedenen Epochen, zwischen Vergangenheit und Zukunft bis hin zu der dialogisch fundierten ethischen Dimension der Kultur. Der dialogische Blick, das dialogische Denken eröffnen neue, ungeahnte Perspektiven der geisteswissenschaftlichen Forschung - und des alltäglichen (Er-)Lebens. Überzeugen Sie sich selbst!

Русский формализм и поэтические корни постмодерна 37:15
Алла Татаренко – Русский формализм и поэтические корни постмодерна (на примере сербской литературы).
13 ноября 2013.
Доклад из цикла «Славянские литературы в диалогическом рассмотрении», организованного кафедрой славистики геттингенского университета.
Сербская литература второй половины 20-го века являет собой пример целостного постмодернизма, проявившегося именно здесь особенно ярко. При этом на всех этапах развития сербского постмодернизма можно обнаружить влияние на него теоретических положений русской формальной школы. Алла Татаренко раскрывает в своем докладе причины и особенности этого влияния, обращаясь к творчеству таких влиятельных сербских постмодернистов, как Данило Киш и Милорад Павич.
Профессор кафедры славянской филологии львовского университета Алла Татаренко – признанный специалист в области постмодернистской литературы, видный знаток и переводчик сербского литературы постмодернизма.
Для более детальной информации о диалогическом литературоведении и диалогическом методе в гуманитарных науках посетите наш электронный журнал по адресу http://dialogical-humanities.uni-goet...
Alla Tatarenko – Der Formalismus und die poetischen Wurzeln der Postmoderne (in russischer Sprache).
Ein Vortrag aus der Reihe „Slavische Literaturen in dialogischer Betrachtung“, veranstaltet vom Slavischen Seminar der Universität Göttingen.
Slavische Literaturen in dialogischer Betrachtung
Die Dialogizität der Metapher 55:54
Поэтика интерьера в художественной прозе 32:05
Ленинградские шестидесятники в диалоге со своей эпохой 39:06
War and Peace and the Theory of History 45:27
Einige literarische Schweigeminuten 58:20
Opfernarrative als Gründungsmythen 55:53
Dialog als Weg zur Mündigkeit 47:02