Showing posts with label A. (subjects)-Humanities-General/Interdisciplinary Studies-[Deutsch / in German]. Show all posts
Showing posts with label A. (subjects)-Humanities-General/Interdisciplinary Studies-[Deutsch / in German]. Show all posts

2017-03-11

(Deutsch / in German) Willkommen zur Ringvorlesung »Aufklärung 2.0« (Enlightenment 2.0)

# click the upper-left icon to select videos from the playlist

source: Universität Göttingen     2016年10月12日
Aufzeichnungen der öffentlichen zentralen Ringvorlesung an der Georg-August-Universität Göttingen im Wintersemester 2016/17.
In gesellschafts- und kulturpolitischen Orientierungs- und Selbstverständigungsdebatten der Gegenwart ist es üblich, die eigene Zivilisation »des Westens« oder »Europas« als Folge der »Aufklärung« zu bezeichnen. Werte und Haltungen wie Toleranz, Gewissens-, Forschungs- und Religionsfreiheit, Freizügigkeit, Historisierung, Rechtsstaatlichkeit und anderes mehr seien in der Aufklärung entwickelt oder verfochten, ausgeformt und durchgesetzt worden. In aller Regel gilt »Aufklärung« als etwas unbedingt Positives; die in den 1960er-Jahren breit thematisierte »Dialektik der Aufklärung« scheint einliniger Affirmation gewichen. Erscheinen Religionen als unduldsam und intolerant, wird ihnen »Aufklärung« anempfohlen; kulturelle Konflikte mit islamisch geprägten Ländern oder mit muslimischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern werden immer wieder darauf zurückgeführt, dass der Islam keine »Aufklärung« erlebt oder diese 'noch' vor sich habe. Auch religiösem Fundamentalismus wird in öffentlichen Diskursen ein Mangel
an »Aufklärung« bescheinigt. »Aufklärung«, eine geistes- und kulturgeschichtliche Schlüsseletappe der europäischen und globalen Neuzeit, scheint gegenwärtig zu einer universalen Chiffre des Selbstverständnisses der »westlichen« Moderne geworden zu sein.
Vor dem Hintergrund der allgemeinen Bejahung der »Aufklärung« und der Beschwörung ihrer Notwendigkeit ist es das Anliegen dieser Ringvorlesung, in einem Dutzend allgemeinverständlicher Vorträge über »Aufklärung« aufzuklären.
Programm und weitere Informationen: http://www.uni-goettingen.de/de/54732...

2017-03-10

(Deutsch / in German) Vortragsreihe "Wissen: Schaffen - Erforschen - Vermitteln" ( "Knowledge: Creating - Exploring - Translating")

# click the upper-left icon to select videos from the playlist

source: Universität Göttingen    2013年7月23日
Vortragsreihe "Wissen: Schaffen - Erforschen - Vermitteln"
Wie wird Wissen geschaffen? Wie funktioniert Forschung? Wie kann sie vermittelt werden?
Antworten auf diese Fragen geben Museumsexperten, Journalisten und Ausstellungsmanager in der Reihe »Wissen: Schaffen - Erforschen - Vermitteln«. Die internationalen Gäste vermitteln Einblicke in aktuelle Tendenzen der Wissensforschung. Sie sprechen über die Praxis moderner Museen und Ausstellungsprojekte. Besondere Berücksichtigung erfahren dabei die Objekte, an denen Wissenschaft betrieben und Wissen gewonnen wird.
Weitere Information: http://www.uni-goettingen.de/en/public-lectures/123120.html

01 Martin Roth: Braucht die Wissenschaft ein Museum? 1:14:43
Prof. Dr. Martin Roth über die Frage: Braucht die Wissenschaft ein Museum?
Wie wird Wissen geschaffen? Wie funktioniert Forschung? Wie kann sie vermittelt werden?
Antworten auf diese Fragen geben Museumsexperten, Journalisten und Ausstellungsmanager in der Reihe »Wissen: Schaffen -- Erforschen
-- Vermitteln«. Die internationalen Gäste vermitteln Einblicke in aktuelle Tendenzen der Wissensforschung. Sie sprechen über die Praxis moderner Museen und Ausstellungsprojekte.
Besondere Berücksichtigung erfahren dabei die Objekte, an denen Wissenschaft betrieben und Wissen gewonnen wird. Diese Objekte
finden sich unter anderem in den über 30 universitären Sammlungen der Universität Göttingen. Viele von ihnen stammen aus der Gründungszeit der
Aufklärungsuniversität. Andere sind in späteren Epochen hinzugekommen. In ihrer außergewöhnlichen
Vielfalt spiegeln sie Geschichte und Aktualität der Forschung an der Georgia Augusta wider und: Sie fordern diese heraus.
Wie Disziplinen ausgeprägt, Wissen inszeniert, Beweise gebildet werden -- das lässt sich anhand der Sammlungen, Museen und Gärten aufdecken.
Um diese langfristig erhalten und intensiv nutzen zu können, wurden sie an der Universität Göttingen unter dem Dach der Zentralen Kustodie mit der Wissensforschung verknüpft.
Mehr dazu unter www.kustodie.uni-goettingen.de
02 Kultur und Lebensgeschichte ausstellen 1:49:13
03 Ivan Gaskell: Making a World 1:29:49
04 Olaf Breidbach: Handlungswissen 1:29:04
05 Julia Voß: Unzeitgemäßes Wissen 1:19:55
06 Zum museologischen Wert und zur Vermittelbarkeit universitärer Sammlungen 34:12
07 Between Text and Object 44:49
08 Sammeln, Zählen, Wissen. Auf den Spuren von Humboldts arithmetischer Botanik 59:25
09 Deep Space vs Deep Time 37:19
10 Die Plastik des Rechts - Sammlung und System bei Rudolf von Jhering 51:49
11 Medical History on Display 38:46

2017-03-09

(Deutsch / in German) Ringvorlesung "Umbrüche - Auslöser für Evolution und Fortschritt" (Lectures on evolution and progress)

# click the upper-left icon to select videos from the playlist

source: Universität Göttingen     2015年2月9日
Zentrale Ringvorlesung der Universität Göttingen im Wintersemester 2014/15 in der Aula am Wilhelmsplatz mit dem Titel "Umbrüche - Auslöser für Evolution und Fortschritt".
Weitere Informationen: https://www.uni-goettingen.de/de/509590.html

01. Energiewende - Chancen und Risiken 58:00
Prof. Eberhard Umbach (Würzburg)
Energiewende - Chancen und Risiken
Vortrag im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung "Umbrüche: Auslöser für Evolution und Fortschritt" an der Universität Göttingen, gehalten am 3. Februar 2015 in der Aula am Wilhelmsplatz.
Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.uni-goettingen.de/de/54374...
Hinweis: Die Beamerpräsentation dieses Vortrags konnte aus rechtlichen Gründen nicht in die Aufzeichnung integriert werden.
Ringvorlesung "Umbrüche - Auslöser für Evolution und Fortschritt" 02. Der Globale Wandel und die Zukunft der Klimapolitik 56:47
03. Die Schrift, der Druck und das Netz 44:12
04. Umbrüche in der Medizin 1:06:04
05. EU-Osterweiterung und Euro 1:08:56
06. Kopernikanische Wende und unser Verständnis des Universums 1:07:47
07. Ursache und Wirkung geschichtlicher Umbrüche: Französische Revolution 1:04:48
08. Ende Alteuropas und Beginn der Moderne? 58:53
09. Eine Medienrevolution verändert die Welt 53:53
10. Von Sammlern und Jägern zu Schrift und Zahl 1:07:44
11. Die »Kambrische Explosion« vor 540 Millionen Jahren 51:46
12. Vulkansausbrüche, Erdbeben, Klimawandel 57:08