Showing posts with label C. (main sources)-Universität Innsbruck. Show all posts
Showing posts with label C. (main sources)-Universität Innsbruck. Show all posts

2017-08-23

Universität Innsbruck (videos of July 2017)

source: Universität Innsbruck
4:15 Hanns Christoph Nägerl, Wittgenstein Preisträger 2017 Hanns-Christoph Nägerl ist Professor am Institut für Experimentalphysik an der Universität Innsbruck. Der Quantenphysiker ist weltweit einer der führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet der ultraka...
 3:33 Immobilien: Vom Entstehen der Blase #followthefees: Kaum ein Markt ist so attraktiv für Spekulationen wie der Immobilienbereich. Das ist nicht erst seit dem spektakulären Platzen der „Immobilienblase“ 2008/09 bekannt. Aber warum ents...
 8:02 In(n)ternational - Alesya Reys Die Russin Alesya Reys hat einige Verbindungen zwischen ihrem Heimatland und Österreich gefunden, die ihre Wurzeln in Kunst und Kultur haben. An der Uni Innsbruck setzt sie sich mit beiden Sprachen...
 5:10 Archäologie: Kupferbergbau Urgeschichtliche Bergwerke und Hüttenplätze der Kupfergewinnung im Tiroler Unterinntal sind das Forschungsgebiet von Gert Goldenberg, Markus Staudt und Caroline Grutsch mit ihrem Team vom Institut ...
 58:28 Justin Powell - Hochbegabt, behindert oder normal? ... Justin Powell - Hochbegabt, behindert oder normal? Pädagogische Klassifikationen und inklusive Bildungsangebote im internationalen Vergleich
 4:04 Spin-off: Gewässer vermessen und visuell darstellen Ob Siedlungsgebiet, Landschaftsmerkmale oder Gewässer: Mit Hilfe von Luftbildern können die Strukturen auf der Erdoberfläche digital erfasst, vermessen und dargestellt werden. An der Universität In...

2017-07-26

Universität Innsbruck (videos of June 2017)

source: Universität Innsbruck
53:11 Miguel Brendl - Improving Negative Brand Image
53:52 Jürgen Mittelstraß - „Fröhliche Wissenschaft? ...“ „Fröhliche Wissenschaft? Wissenschaft und Universität zwischen Erkenntnis- und Verwertungsidealen“
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Dr.-Ing. Jürgen Mittelstraß war von 1970 bis 2005 Ordinarius für Philoso...
48:03 Florian Bauer - Was Top-Akquisiteure anders machen Was Top-Akquisiteure anders machen: Ein Blick hinter gängige Erfolgsfaktoren zur Ergründung unterschiedlicher Erfolgspfade
Florian Bauer ist seit Oktober 2016 Professor für Strategisches Managemen...
3:47 Holzbau: Ökologische Gebäudesanierung Energie und damit Kosten zu sparen ist das Ziel, wenn Gebäude saniert werden. Wenn dabei ökologische und nachwachsende Materialien verwendet werden, ist der Umwelt gleicht doppelt geholfen. Ein Tea...
 47:53 Sebastian Donat - Experimente an der Grenze zwischen Vers und Prosa: ...

2017-06-28

Universität Innsbruck (videos of May 2017)

source: Universität Innsbruck
4:10 Chemie: Suche nach neuen Stoffen Hubert Huppertz ist Festkörperchemiker und forscht an der Universität Innsbruck an neuen Verbindungen und Stoffen. Sein Spezialgebiet: extrem hoher Druck, wie er tief im Inneren der Erde vorkommt, ...
33:46 Margret Aul - (Sexuelle) Belästigung an der Universität In diesem Vortrag gilt es vorerst zu klären, wann kann/muss von (sexueller) Belästigung gesprochen werden. Was können mögliche Folgen für die Betroffenen sein? Wie kann ich mich wehren, schützen? W...
33:28 Sabine Engel - (Sexuelle) Belästigung an der Universität In diesem Vortrag gilt es vorerst zu klären, wann kann/muss von (sexueller) Belästigung gesprochen werden. Was können mögliche Folgen für die Betroffenen sein? Wie kann ich mich wehren, schützen? W...
3:44 Biologie: Pollenwarndienst Der Flug der Pollen bereitet vor allem AllergikerInnen keine Freude. Notburga Oeggl-Wahlmüller vom Institut für Botanik an der Uni Innsbruck betreut den seit 40 Jahren bestehenden Tiroler Pollenwar...
43:14 Quantum Gases at Very Large Scattering Length (Part II) – Rudolf Grimm Lecture (4/6) presented on April 10, 2017 at the one-day school preceding the conference "From Few to Many: Exploring Quantum Systems one at a Time" in Obergurgl, Austria.
http://exploring-quantum-...
46:42 From Micro to Macro (Part I) - Frédéric Chevy Lecture (5/6) presented on April 10, 2017 at the one-day school preceding the conference "From Few to Many: Exploring Quantum Systems one at a Time" in Obergurgl, Austria.
http://exploring-quantum-...
39:54 Quantum Gases at Very Large Scattering Length (Part I) – Rudolf Grimm Lecture (3/6) presented on April 10, 2017 at the one-day school preceding the conference "From Few to Many: Exploring Quantum Systems one at a Time" in Obergurgl, Austria.
http://exploring-quantum-...
35:55 From Micro to Macro (Part II) - Frédéric Chevy Lecture (6/6) presented on April 10, 2017 at the one-day school preceding the conference "From Few to Many: Exploring Quantum Systems one at a Time" in Obergurgl, Austria.
http://exploring-quantum-...
48:56 Microscopic Picture of Harmonically Trapped Bose and Fermi Gases (Part I) – Doerte Blume Lecture (1/6) presented on April 10, 2017 at the one-day school preceding the conference "From Few to Many: Exploring Quantum Systems one at a Time" in Obergurgl, Austria.
http://exploring-quantum-...
32:30 Microscopic Picture of Harmonically Trapped Bose and Fermi Gases (Part II) – Doerte Blume Lecture (2/6) presented on April 10, 2017 at the one-day school preceding the conference "From Few to Many: Exploring Quantum Systems one at a Time" in Obergurgl, Austria.
http://exploring-quantum...
1:09:33 Kurt Scharr - Zerrissene Loyalitäten Österreichische Geschichte am Rande? Das politische Wesen der Habsburgermonarchie des 19. Jahrhunderts versuchte über die Formulierung eines ‚Österreichischen Staatsgedankens‘ dem zeitgenös- sisch scheinbar so erfolgreichen Konzept de...
3:21 Milch: Weiterbildung für Sennereien Die komplexe Produktion von Käse erfordert eine ständige Anpassung an neue Technologien. Mitarbeiterinnen von neun Sennereien erhalten in einem von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellsc...

2017-05-25

Universität Innsbruck (videos of April 2017)

source: Universität Innsbruck
4:44 Biologie: Den Geheimnissen des Alterns auf der Spur Die gesunde Lebensspanne der Menschen verlängern – das ist das erklärte Ziel am Forschungsinstitut für Biomedizinische Alternsforschung der Uni Innsbruck. Verschiedene Modellorganismen helfen der A...
1:12 In(n)ternational - Kathleen Wendt Kathleen Wendt ist für ihr PhD-Studium bereits vor zwei Jahren nach Innsbruck gekommen. Besonders schätzt sie hier den sportlichen Lifestyle.
3:18 Textilbeton: Baustoff aus der Stickmaschine Beton mit textilen Bestandteilen: Was im ersten Moment seltsam klingt, entwickelt sich gerade zum Baustoff der Zukunft. Die Sticktechnik ist nicht nur für Textilien relevant – im Verbund mit Bet...
25:34 Daniela Schuster - „Aktivitätsvorhersage am Computer: ein Blick in die Kristallkugel?“
21:04 Tracy E. Northup - Quantenschnittstellen zwischen Licht und Materie

2017-04-26

Universität Innsbruck (videos of March 2017)

source: Universität Innsbruck
0:38 Karrieregipfel 2017 Sie sind Personalverantwortlicher oder Unternehmer und haben die Arbeitsplätze - die Universität Innsbruck hat die passenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Präsentieren sie ihre Arbeitsplätze be...
5:04 Konsumforschung: Augen auf beim Einkauf Wer den Blick gerne schweifen lässt, läuft Gefahr, im Supermarkt viel mehr zu kaufen, als er eigentlich vorhatte – das ist das Ergebnis einer neuen Studie. Dass nämlich die individuelle Aufmerksamk...
1:59:30 Religion and Politics in (and across) Russia, Ukraine and the United States Series: Colloquia on Postsecular Conflicts:
Date: Tuesday, 24th of January 2017
Speakers: Cyril Hovrun (Senior lecturer at Sankt Ignations Theological Academy and Stockholm School of Theology in S...
37:42 Stefan Meister - Russland als globale Macht
4:20 Föderalismus: Ein großes Ganzes Viele Einheiten, die zu einem großen Ganzen zusammengefasst sind, dabei aber einen Anteil an Autonomie zurückbehalten: Föderalismus als Organisationsprinzip von Staaten beschäftigt nicht nur Verfas...
1:03:10 Susanne Thurn - „Eine Schule für wirklich alle Kinder: Herausfordernde Ziele, steinige Wege ... „Eine Schule für wirklich alle Kinder: Herausfordernde Ziele, steinige Wege, ermutigende Erfahrungen: Gelingensbedingungen für inklusive Schulentwicklung am Beispiel der Laborschule in Bielefeld (4...
9:17 Centre for Climate: What We Do Meet our Scientists: Twenty climate scientists from the University of Innsbruck explain their research
7:36 Centre for Climate: What We Enjoy About Our Work Climate scientists from the University of Innsbruck explain what they enjoy about their work.
Website: https://www.uibk.ac.at/climate-cryosphere/
3:08 Centre for Climate: Head Mathias Rotach Meet our Scientists: An introduction from the Head of the Research Centre for Climate - Cryosphere and Atmosphere
Website: https://www.uibk.ac.at/climate-cryosphere/
1:07:02 Michael Pilz - Goethe an der Wand. ...  1:06:58 Martin Sexl - Warum wir literarische Texte lesen sollten –...
36:09 Sebastian Donat - Experimente an der Grenze zwischen Vers und Prosa: ...
1:02:46 Wolfgang Pöckl - Das Projekt „Digitales Übersetzerlexikon“
1:04:08 Martin Korenjak - Was war Literatur? Vom Umgang mit alten Texten
55:47 Christian Tapp - "Christliche Philosophie" - ein hölzernes Eisen?
4:55 Geology: Stored Light Light can be stored in minerals which is the topic of research of Michael Meyer from the Institute of Geology at the University of Innsbruck. To determine the age of sediments he uses the method of...

2017-04-06

(Deutsch / in German) Ringvorlesung zum Ersten Weltkrieg

# click the upper-left icon to select videos from the playlist

source: Universität Innsbruck     2014年3月27日
In seinem 2013 erschienenen Buch „Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie 1914 – 1918“ widmet er ein ausführliches Kapitel dem „blutigen Sonntag“, dem 28. Juni 1914, an dem der Thronfolger Franz Ferdinand von Österreich-Este und seine Gemahlin, Sophie Gräfin Chotek, in Sarajewo einem Attentat zum Opfer fielen. Nicht nur der Ablauf und die Hintergründe dieser Reise des Erzherzogs zu Manövern in Bosnien-Herzegowina, sondern auch die Reaktionen der Wiener Bürokratie nach der Ermordung des Thronfolgerpaares werden bis ins Detail vor Augen geführt.
Mit einem Vortrag von Manfried Rauchensteiner am 20. März 2014 begann die Ringvorlesung „Der Erste Weltkrieg in internationaler Perspektive. Österreich-Ungarn im Spannungsfeld von Entente und Mittelmächten".
Mehr: http://www.uibk.ac.at/ipoint/blog/118...

Ringvorlesung zum Ersten Weltkrieg (Lectures on the First World War)
Im Sommer 1914 jährte sich der Ausbruch des Ersten Weltkriegs zum einhundertsten Mal. Das Institut für Geschichtswissenschaft und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck lud zu diesem Anlass im Sommersemester 2014 hochkarätige Experten zu Gastvorträgen nach Innsbruck ein, die den Ersten Weltkrieg aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchteten. Die Ringvorlesung wurde mit Schwerpunkt auf den Krieg gegen Italien und die Dolomitenfront auch im Sommersemester 2015 fortgesetzt.

Ringvorlesung zum Ersten Weltkrieg: „Ein folgenschwerer Doppelmord: Sarajevo 1914" 1:15:54
Ringvorlesung zum Ersten Weltkrieg: „Vergessener Krieg, unvergessliche Front?" 1:06:44
Ringvorlesung zum Ersten Weltkrieg: „Der ‚Große Krieg' aus französischer Sicht" 1:06:25
Ringvorlesung zum Ersten Weltkrieg: „Krieg als soziale Grenz- und Gewalterfahrung" 1:33:13
Ringvorlesung zum Ersten Weltkrieg: „Weiji: Globale Dimension des Ersten Weltkrieges" 56:29
Ringvorlesung zum Ersten Weltkrieg: Trentino und Küstenland vor 1914 1:03:47
Ringvorlesung zum Ersten Weltkrieg: Militärpolitik und Kriegführung gegen Italien 54:28
Ringvorlesung zum Ersten Weltkrieg: Mediale Feindbilder im Gebirgskrieg gegen Italien 57:34
Ringvorlesung Erster Weltkrieg: Kriegsgefangenschaft 1914-1918 50:02
Ringvorlesung Erster Weltkrieg: „Der Tiroler Kriegsheld Sepp Innerkofler. Fakten – Fiktion – Mythos“ 1:10:46
Ringvorlesung Erster Weltkrieg und Buchvorstellung: Krieg in den Alpen 1:18:04
Nicole Melanie Goll: Fighting a gentlemen’s war? Zur Konstruktion des Bildes des Luftkriegs ... 1:06:42
Andrea Di Michele: Die italienische Militärbesetzung Tirols (1918 – 1920) 48:57

(Deutsch / in German) Heinz Fischer: Vorlesung Österreichisches politisches System (Heinz Fischer: Lecture Austrian Political System)

# click the upper-left icon to select videos from the playlist

source: Universität Innsbruck      2016年10月28日
Im Wintersemester 2016/17 lehrt der ehemalige Bundespräsident Heinz Fischer an der Uni Innsbruck zum Thema „Die Geschichte und Demokratie-Entwicklung der Zweiten Republik“. Die Studierenden erwerben dabei, untermauert von persönlichen Erfahrungen, Kenntnisse über die mehr als 70-jährige Geschichte der Zweiten Republik, von April 1945 bis Ende 2016. In der Vorlesung wird gezeigt, dass sich im Zuge der letzten sieben Jahrzehnte nicht nur die ökonomischen und sozialen Strukturen verändert haben, sondern auch die Verfassungsstruktur, die Parteienlandschaft, die Medienlandschaft, die Praxis des Parlamentarismus und – bedingt durch Österreichs EU-Beitritt – auch der außenpolitische Bezugsrahmen.
Heinz Fischer: Vorlesung Österreichisches politisches System 2:31:35
Heinz Fischer: Vorlesung Österreichisches politisches System - IIUniversität Innsbruck 2:33:38
Im Gespräch mit Heinz Fischer und Arik BrauerZIGE.TV


Heinz Fischer: Vorlesung Österreichisches politisches System
Im Wintersemester 2016/17 lehrt der ehemalige Bundespräsident Heinz Fischer an der Uni Innsbruck zum Thema „Die Geschichte und Demokratie-Entwicklung der Zweiten Republik“. Die Studierenden erwerben dabei, untermauert von persönlichen Erfahrungen, Kenntnisse über die mehr als 70-jährige Geschichte der Zweiten Republik, von April 1945 bis Ende 2016. In der Vorlesung wird gezeigt, dass sich im Zuge der letzten sieben Jahrzehnte nicht nur die ökonomischen und sozialen Strukturen verändert haben, sondern auch die Verfassungsstruktur, die Parteienlandschaft, die Medienlandschaft, die Praxis des Parlamentarismus und – bedingt durch Österreichs EU-Beitritt – auch der außenpolitische Bezugsrahmen.
Infos: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/

Antrittsvorlesung Heinz Fischer: Die Rolle des Bundespräsidenten in der Zweiten Republik 1:15:28
Heinz Fischer: Vorlesung Österreichisches politisches System - I 2:31:35
Heinz Fischer: Vorlesung Österreichisches politisches System - II 2:33:38
Heinz Fischer: Vorlesung Österreichisches politisches System - III 2:34:14
Heinz Fischer: Vorlesung Österreichisches politisches System - IV 2:36:23
Heinz Fischer: Vorlesung Österreichisches politisches System - V 2:49:22
Heinz Fischer: Vorlesung Österreichisches politisches System - VI 2:34:34

(Deutsch / in German) Einführung in die Programmierung - Michael Felderer (WS 2016/17)

# playlist of the 12 videos (click the upper-left icon of the video)

source: Universität Innsbruck    2017年2月1日
Einführung in die Programmierung (Introduction to Programming - Michael Felderer (WS 2016/17)
http://streaming.uibk.ac.at/medien/c7...
http://streaming.uibk.ac.at/medien/c7...

2017-04-05

(Deutsch / in German) Einführung in die Meteorologie (WS 2014/15) (Introduction to Meteorology)

# playlist of the 25 videos (click the upper-left icon of the video)

source: Universität Innsbruck     2014年11月6日
Übersicht über die großen Themenbereiche der Meteorologie: Entstehung, Zusammensetzung und Struktur der Atmosphäre; Extraterrestrische Sonnenstrahlung; Strahlung in der Atmosphäre und opt. Phänomene; Hydrostatik und Thermodynamik Wolken & Niederschlag; Dynamik und Luftbewegungen; Windsysteme und atmosphärische Zirkulation; Synthese der vorausgegangen Gebiete.
Alle weitere Vorlesungen: https://www.youtube.com/playlist?list...

# About the course: 
Mehr Information: http://imgi.uibk.ac.at/
Einführung in die Meteorologie (WS 2014/15)
Übersicht über die großen Themenbereiche der Meteorologie: Entstehung, Zusammensetzung und Struktur der Atmosphäre; Extraterrestrische Sonnenstrahlung; Strahlung in der Atmosphäre und opt. Phänomene; Hydrostatik und Thermodynamik Wolken & Niederschlag; Dynamik und Luftbewegungen; Windsysteme und atmosphärische Zirkulation; Synthese der vorausgegangen Gebiete.
Diese Einführungsvorlesung von Thomas Karl, Mathias Rotach und Ben Marzeion vom Institut für Meteorologie der Universität Innsbruck wurde im Wintersemester 2014/15 aufgezeichnet.
Mehr Infos: http://imgi.uibk.ac.at/

(Deutsch / in German) Physik: Mechanik und Wärmelehre - Rudolf Grimm (WS 2011/12) (Physics: Mechanics and Thermodynamics - Rudolf Grimm )

# playlist of the 16 videos (click the upper-left icon of the video) 

source: Universität Innsbruck     2014年10月13日
Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls sollen grundlegende Kenntnisse der Mechanik erhalten und die zugehörigen Konzepte verstehen und anwenden können. Dabei stellt die Fähigkeit, sich ähnliche Konzepte im Selbststudium zu erarbeiten, einen zentralen Punkt der Ausbildung dar. Weitere Vorlesungen dieses Modul hier auf Youtube https://www.youtube.com/playlist?list..., unter: http://streaming.uibk.ac.at/medien/c1... oder auf iTunes U.

# about the course: 
Physik: Mechanik und Wärmelehre (Physics: Mechanics and Heat Theory)- Rudolf Grimm (WS 2011/12)
Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls sollen grundlegende Kenntnisse der Mechanik erhalten und die zugehörigen Konzepte verstehen und anwenden können. Dabei stellt die Fähigkeit, sich ähnliche Konzepte im Selbststudium zu erarbeiten, einen zentralen Punkt der Ausbildung dar. Diese Einführungsvorlesung von Rudolf Grimm wurde im Wintersemester 2011/12 an der Universität Innsbruck aufgezeichnet.
Weitere Vorlesungen dieses Modul unter: http://streaming.uibk.ac.at/medien/c102/c1021081/r_grimm_... oder auf iTunes U.
Mehr Info: http://www.uibk.ac.at/sp-physik/

2017-04-04

(Deutsch / in German) Mathematik-Vorlesungen: „Analysis 1“ und „Statistik“ by Tobias Hell &

# click the upper-left icon to select videos from the playlist 

source: Tobias Hell    2015年2月21日
(Deutsch / in German) Mathematik-Vorlesungen: „Analysis 1“ und „Statistik“ (Mathematics Lectures: "Analysis 1" and "Statistics")
Mitschnitte der Vorlesungen „Analysis 1“ (Tobias Hell, Alexander Ostermann) und „Statistik“ (Tobias Hell) aus dem Wintersemester 2014/15.

1 Grundlagen Seite 1 00:00:00 https://www.youtube.com/watch?v=-5OXG...
1.1 Aussagenlogik Seite 1 00:00:00 https://www.youtube.com/watch?v=-5OXG...
Wahrheitswert (wahr/falsch) Seite 1 00:01:28 https://www.youtube.com/watch?v=-5OXG...
Bilden von Aussagen Seite 2 00:11:28 https://www.youtube.com/watch?v=-5OXG...
Verknüpfen von Aussagen (Junktoren) Seite 2 00:14:25 https://www.youtube.com/watch?v=-5OXG...
1.1 Beispiel (Direkter Beweis) Seite 3 00:29:35 https://www.youtube.com/watch?v=-5OXG...
1.2 Satz (De Morgansche Regeln für Aussagen) Seite 4 00:46:45 https://www.youtube.com/watch?v=-5OXG...
1.3.Beispiel (Indirekter Beweis) Seite 5 00:53:40 https://www.youtube.com/watch?v=-5OXG...
1.4 Beispiel Seite 5 01:00:40 https://www.youtube.com/watch?v=-5OXG...

VO01 - Analysis 1 WS 14/15 - LFU Innsbruck - Tobias Hell :19:55
VO02 - Analysis 1 WS 14/15 - LFU Innsbruck - Tobias Hell 1:32:19
VO03 - Analysis 1 WS 14/15 - LFU Innsbruck - Georg Spielberger 1:26:24
VO04 - Analysis 1 WS 14/15 - LFU Innsbruck - Tobias Hell 1:31:33
VO05 - Analysis 1 WS 14/15 - LFU Innsbruck - Tobias Hell 1:30:46
VO06 - Analysis 1 WS 14/15 - LFU Innsbruck - Tobias Hell 1:32:42
VO07 - Analysis 1 WS 14/15 - LFU Innsbruck - Alexander Ostermann 1:29:55
VO08 - Analysis 1 WS 14/15 - LFU Innsbruck - Alexander Ostermann 1:24:53
VO09 - Analysis 1 WS 14/15 - LFU Innsbruck - Tobias Hell 1:31:59
VO10 - Analysis 1 WS 14/15 - LFU Innsbruck - Tobias Hell 1:45:52
VO11 - Analysis 1 WS 14/15 - LFU Innsbruck - Alexander Ostermann 1:28:36
VO12 - Analysis 1 WS 14/15 - LFU Innsbruck - Alexander Ostermann 1:33:00
VO13 - Analysis 1 WS 14/15 - LFU Innsbruck - Alexander Ostermann 1:26:47
VO14 - Analysis 1 WS 14/15 - LFU Innsbruck - Alexander Ostermann 1:25:31
VO15 - Analysis 1 WS 14/15 - LFU Innsbruck - Tobias Hell 1:08:50
VO16 - Analysis 1 WS 14/15 - LFU Innsbruck - Tobias Hell 1:29:11
VO17 - Analysis 1 WS 14/15 - LFU Innsbruck - Alexander Ostermann 1:26:12
VO18 - Analysis 1 WS 14/15 - LFU Innsbruck - Alexander Ostermann 1:24:39
VO19 - Analysis 1 WS 14/15 - LFU Innsbruck - Alexander Ostermann 1:29:31
VO20 - Analysis 1 WS 14/15 - LFU Innsbruck - Alexander Ostermann 1:31:16
VO22 - Analysis 1 WS 14/15 - LFU Innsbruck - Tobias Hell 1:31:02
VO23 - Analysis 1 WS 14/15 - LFU Innsbruck - Alexander Ostermann 1:27:16
VO24 - Analysis 1 WS 14/15 - LFU Innsbruck - Alexander Ostermann 1:29:45
VO25 - Analysis 1 WS 14/15 - LFU Innsbruck - Alexander Ostermann 1:24:57
VO26 - Analysis 1 WS 14/15 - LFU Innsbruck - Alexander Ostermann 1:29:14
VO27 - Analysis 1 WS 14/15 - LFU Innsbruck - Tobias Hell 1:31:55
VO28 - Analysis 1 WS 14/15 - LFU Innsbruck - Tobias Hell 1:32:39
VO29 - Analysis 1 WS 14/15 - LFU Innsbruck - Tobias Hell 1:30:44
VO30 - Analysis 1 WS 14/15 - LFU Innsbruck - Tobias Hell 1:27:31
VO01 StatistikWS14 15 LFU Innsbruck Tobias Hell 1:26:39
VO02 StatistikWS14 15 LFU Innsbruck Tobias Hell 1:26:18
VO03 StatistikWS14 15 LFU Innsbruck Tobias Hell 1:28:48
VO04 StatistikWS14 15 LFU Innsbruck Tobias Hell 1:34:42
VO05 StatistikWS14 15 LFU Innsbruck Tobias Hell 1:28:07
VO06 StatistikWS14 15 LFU Innsbruck Tobias Hell 1:31:17
VO07 StatistikWS14 15 LFU Innsbruck Tobias Hell 1:33:28
VO08 StatistikWS14 15 LFU Innsbruck Tobias Hell 1:28:11
VO09 StatistikWS14 15 LFU Innsbruck Tobias Hell 1:31:40
VO10 StatistikWS14 15 LFU Innsbruck Tobias Hell 1:29:51
VO11 StatistikWS14 15 LFU Innsbruck Tobias Hell 1:26:54
VO12 StatistikWS14 15 LFU Innsbruck Tobias Hell 1:23:41

(Deutsch / in German) Einführung in die Programmierung (Introduction to programming) - Justus Piater (WS 2014/15)

# playlist of the 14 videos (click the upper-left icon of the video) 

source: University of Innsbruck     2014 年 10 月 9 日
Einführung in die Programmierung (Introduction to programming) - Justus Piater (WS 2014/15)
Graduates of this module understand the most important concepts of imperative programming and can apply them. You have acquired the skill to develop similar content yourself. They are able to analyze programs and to design and create their own programs.
Lectures given by Justus Piater were recorded in the winter semester 2014/15 at the University of Innsbruck : https://www.youtube.com/playlist?list ...
More information: http://informatik.uibk.ac.at/